Kuratorium der Oper Köln
Oper für alle: Ein Erfolgsmodell
Die offene, einladende Haltung der Oper Köln begeistert Publikum wie Kritiker*innen
gleichermaßen und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen honoriert:
2020: OPER! AWARD für „Bester Chor“, 2019: OPER! AWARD für „Bestes Education Programm“ und Kölner Kulturpreis für „Die Soldaten“, 2018: German Design Award für die Website und Verleihung des Titels „UNICEF-Pate Köln“ für die Kinderoper Köln, 2017: Rudi Assauer Preis für das weltweit einzigartige Projekt „Oper für Jung und Alt“ für Menschen mit Demenz, 2016 Red Dot Design Award für die Gestaltung der Kommunikation des Spielhauses.
Die nachhaltige Förderung des kulturellen Lebens am Standort Köln mit regionaler und internationaler Wirkung ist Ziel des Kuratoriums der Oper Köln. Neben der Förderung einzelner Projekte der Oper, wie z. B. der Kinderoper Köln, die 2021 ihr 25-jähriges Jubiläum feierte, unterstützen die Mitglieder des Kuratoriums zudem die Oper bei langfristigen strategischen Planungen und der Entwicklung von Zukunftsvisionen. So initiierte das Kuratorium u. a. einen Markenprozess – erstmalig an einem Opernhaus im deutschsprachigen Raum – und finanzierte jüngst das Streaming-Angebot der Oper Köln.

Premiere »Les Troyens« an der Oper Köln
Unsere Broschüre
Unser Vorstand und Beirat
VORSTAND DES KURATORIUMS DER OPER KÖLN
Heinz M. Breidenbach (Vorsitzender)
Markus Ulrich (Schriftführer)
Frank Wagner (Schatzmeister)
Roland Agne
Brigitte Bind
Prof. Dr. Rolf Bietmann
Dr. Oliver Brosch
Matthias Kremin
Carsten Laschet
Hein Mulders
Georg Plesser
Dr. Mauritz Rogier
Gerd-Kurt Schwieren
Andreas Zittlau
BEIRAT
Henriette Reker (Vorsitzende)
Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
Stefan Charles
Beigeordneter für Kunst und Kultur
der Stadt Köln
Marion Barth-Madaus
EHRENMITGLIEDER
Anja Harteros
Dr. Birgit Meyer